Titel | Krippen: Entstehung in Italien und Höhepunkt in Neapel |
---|---|
Omslag | ![]() |
Content | Ein farbenfroher Überblick über die frühe Krippenkunst auf dem Weg zu uns. Vorwort: Was nicht die Liebhaberei der Könige vermag! Es sei die Laune des dritten Karls von Neapel-Sizilien gewesen, die zur weiten Verbreitung der Krippen führte, erst in Neapel, dann in Italien und schliesslich nördlich der Alpen in Deutschland und Österreich. Als er 1739 den Thron seines Königreiches beider Sizilien bestieg – so hiess sein Land damals und umfasste ebenso die Insel wie auch Neapel, nämlich das andere Sizilien -, damals also wurden alle Künstler und Handwerker für die Ausführung der Figuren und der Häuser und Hintergründe eingespannt, ganz besonders aber alle Künstler der Porzellanmanufaktur von Capodimonte. Inhalt:
|
Auteur | Luciano Zeppegno; Erwin Felkel |
Uitgever | Südwest Verlag GmbH & Co und Institito Geografico de Agostino |
Jaar | 1970 |
ISBN | 3 517 00187 2 |
Aantal pagina's | 80 |
Rubriek | Kerkgeschiedenis en Kunst |
Periode | 18de Eeuw (Verlichting) - 1700 tot 1800, 19de Eeuw (Industrialisatie) - 1800 tot 1900, 20ste Eeuw 1ste helft -1900 tot 1950, en 20ste Eeuw 2de helft - 1950 tot 2000 |
Regio | Overig Europa |
Locatie | 07-4 |